Ausleger
Carbon-Flügelausleger
Unsere Erfahrung zeigt uns, dass es sehr schwierig ist Carbon-Ausleger zu fertigen. Viele Bootshersteller haben dies eingestellt (Swift z. B.). Wir denken, dass Carbonausleger 2 Vorteile haben:
Kraftübertragung. Die Kraftübertragung ist durch die Steifigkeit des Carbons direkter auf das Wasser.
Carbonausleger sind leichter und sparen Gewicht ein.
Carbonausleger sind zusätrzlich ein Designelement im Bootsbau
Aluminium und Carbon „Back Rigger“
2-strebiger Aluminiumausleger (1 Hauptstrebe, 1 Kraftstrebe). Der Ausleger trägt eine C-förmige Halterung, die den Dollenstift von der Bugrichtung aus hält.
Dieser Ausleger bietet ausgezeichnete Leistung bei sehr geringem Gesamtgewicht und ist daher bereits jetzt für viele Ruderer die erste Wahl. Verglichen mit dem trad. Streben-Ausleger bietet er mehr Freifläche zur Wasseroberfläche und dem Wind weniger Angriffsfläche. Der Ausleger hat weniger vertikale Steifigkeit als der trad. Euro-Ausleger und ist vor allem für Teams Vorteile, die technisch besser zusammen rudern.
Traditionelle europäische Ausleger
Diese Auslegerform wird kaum noch bestellt. Sie ist aber erhältlich.
Mehrstrebige Aluminiumausleger (1 Vorderstrebe, 2 Hauptstreben) mit einem Auslegerblock, wie sie häufig an deutschen und italienischen Booten vorkommen. Es sind pro Ausleger mindestens 30mm Höhenverstellung und 30mm Veränderung des Dollenabstands möglich. Ausgestattet mit Kraftstreben sowohl für Skull- als auch für Riemenboote.
Aluminium-Flügelausleger, Standard und Heavy Duty
Ein großes Flügelprofil aus Aluminium, das an 2 Halterungen befestigt ist. Es sind pro Ausleger mindestens 30mm Höhenverstellung und 30mm Veränderung des Dollenabstands möglich. Dieser Auslegertyp kann sowohl bug- als auch heckwärts bewegt werden, um so das Boot optimal einzustellen.
Nur für Riemenboote ausgestattet mit Kraftstreben. Auf Bestellung ist dies aber auch für Skullboote möglich.
Einige Trainer bevorzugen Flügelausleger wegen ihres Abstandes zur Wasseroberfläche vor allem bei schwierigen Wasserbedingungen. Bei windigen Verhältnissen bietet der Fügelausleger aber viel Angriffsfläche, was den Vorteil des abstandes zum Wasser wieder aufwiegt. Auch sind Flügelausleger schwer und das Waschbord ist i.d.R. tiefer als bei anderen Auslegerformen. Letzteres beeinflusst die Steifigkeit des Bootskörpers in Quer- und Länsrichtung.
Zwei weitere Vorteile sind einerseits die Einstellmöglichkeit bug- und heckwärts um den Ruderplatzeinstellung feiner zu justieren und andererseits sin dim Rumpf weniger Spanten verbaut, die breiter gebauten Athleten weniger Probleme bereiten.